Lehrlingswart
Name: Martin Strobl
Handwerk: Elektrotechnik
Ort: Rottendorf
geb. am: 10.11.1959 (54 Jahre)
Ausbilder seit: 1994 (19 Jahre)
Anzahl Lehrlinge: 4
Ausbildungsberufe: Elektroniker in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Beschäftigung: selbstständig
Ehrenamt: ab 1993 Mitglied im GPA, ab 1999 Vorsitzender, seit 2002 Lehrlingswart (und somit Vorstandsmitglied und im Ausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten) und seit Oktober 2016 stellv. Landesausbildungsleiter für Bayern.
Kontaktperson der Innung für Ausbildungsfragen
Mit dem Amt des Lehrlingswarts übernehmen die ausübenden Personen ein wichtiges Ehrenamt im Handwerk. Der Lehrlingswart ist in der Innung die Person, die für alle Fragen rund um das Thema Ausbildung zuständig ist.
- Bei Konflikten in der Ausbildung beraten;
- Beratung für Betriebe und Auszubildende anbieten;
- zwischen den Beteiligten Parteien vermitteln.
In einem persönlichen Gespräch kann der Lehrlingswart zunächst aus der jeweiligen Sicht der Beteiligten die Probleme besprechen und nach möglichen Lösungen suchen. Er kann auch Tipps geben, wie die Betroffenen mit den anderen Beteiligten das Problem besprechen können.
Zunächst ist es für den Lehrlingswart sinnvoll, getrennt mit den Beteiligten zu sprechen. In der Regel ist es aber erforderlich, dass Ausbildende und Auszubildende sich zusammensetzen und das Problem besprechen sowie sich anschließend auf einen Lösungsweg einigen. Der Lehrlingswart kann anbieten, dieses Gespräch zu begleiten bzw. zu moderieren.
Das Gespräch mit den Beteiligten
Finden die Konfliktparteien allein keine Lösung, so kann ein Schlichtungsgespräch mit dem Lehrlingswart eventuell weiterhelfen. Dieses soll ebenfalls das Ziel haben, eine Einigung herbeizuführen. In diesem Fall steht das Gespräch jedoch unter der Leitung des Lehrlingswarts. Ratsam ist es, in den Vorgesprächen darauf hinzuwirken, dass beide Parteien das Gespräch wünschen und eine Einigung anstreben. Die Vermittlung durch den Lehrlingswart sollte von beiden erwünscht und gewollt sein.
Der Lehrlingswart ist Konfliktvermittler.
- Er ist für die Gesprächsmoderation verantwortlich und leistet aktive Klärungshilfe, um zu einer Lösung des Problems zu kommen.
- Der Lehrlingswart verhält sich gegenüber den Gesprächsteilnehmern neutral und vermeidet Bewertungen und Schuldzuweisungen.
- Er nimmt Gefühle und Gedanken als gegeben hin, akzeptiert sie ohne zu bewerten.
- Er nimmt die Gefühle der am Konflikt beteiligten Personen ernst.
- In Konflikten gibt es immer einen sachlichen und einen emotionalen Aspekt.
- Er wahrt die Vertraulichkeit und macht dies den Gesprächspartnern/innen deutlich.